BAD RIPPOLDSAU-SCHAPBACH

Bad Rippoldsau-Schapbach im mittleren Schwarzwald / Nordschwarzwald im Landkreis Freudenstadt liegt in einer Höhe von 400 bis 900 Metern 15 km südwestlich von Freudenstadt am Südabhang des Kniebis. Die Doppelgemeinde liegt im wildromantischen Wolftal – der schönsten Verbindung vom Kinzigtal zur Schwarzwaldhochstraße.
Unterkünfte in Bad Rippoldsau-Schapbach: Übersicht | Ferienwohnungen Heimenberg | Ferienwohnungen Maierhof |
Sehenswürdigkeiten in Bad Rippoldsau-Schapbach: Ortsbeschreibung | Burgbachwasserfall |

Bad Rippoldsau-Schapbach zählt rund 2100 Einwohner und liegt in einer Höhenlage zwischen 400 und 900 m ü. NN am Südhang des Kniebis, 15 km von Freudenstadt entfernt. Die Doppelgemeinde im wildromantischen Wolftal bietet zahlreiche Möglichkeiten der Freizeit- und Urlaubsgestaltung in der freien Natur. Naturschauspiele, wie der Burgbachwasserfall, einer der höchsten freifallenden, natürlichen Wasserfälle in Deutschland, der Glaswaldsee, ein wildromantischer Karsee oder der große Buntsandsteinblock „Kastelstein“ sind attraktive Wanderziele, die auf naturbelassenen Wegen erreicht werden. Der Premiumwanderweg „Klösterle-Schleife“ mit 8 km und ca. 300 Höhenmetern zählt zu den beliebtesten Rundwanderwegen der Region.
Blaues Auge des Schwarzwaldes - der Glaswaldsee
Der Glaswaldsee liegt in Bad Rippoldsau-Schapbach im Naturschutzgebiet. Ein Eiszeitgletscher hat diesen Karsee aus dem Bundsandstein herausgehobelt. Er diente einst den Flößern als Schwellweiher, um mit dem angestauten Wasser die gefällten Stämme zu Tal zu schwemmen. Aufgrund seiner Unberührtheit zählt der Glaswaldsee zu den herrlichsten "klaren blauen Augen" des Schwarzwaldes. Der Name des Sees kommt von einer Glashütte, die im 17. Jahrhundert mitsamt einem Weiler im Seebachtal stand. Dort wurde in früheren Zeiten Glas für die Flaschen der Rippoldsauer Sauerbrunnen hergestellt.

Das Herz eines jedes Mountainbikers mit oder ohne Rückenwind schlägt höher, wenn er über Stock und Stein die Schönheit des Wolftales mit atemberaubenden Aussichten wie zum Beispiel auf dem Kupferberg erkundet.
Eine besondere Attraktion in Bad Rippoldsau-Schapbach ist der alternative Wolf- und Bärenpark. Bären, Wölfe und Luchse aus einer nichtartgerechten Tierhaltung erhalten in einem 10 ha großen Gelände wieder ein naturnahes Zuhause. Das Wald-Kultur-Haus im Ortsteil Holzwald erzählt von den alten Waldbewirtschaftungsformen wie Flößen, Riesen und Harzen, die den Waldbauern im Wolftal als Lebensgrundlage diente. Sie erfahren Wissenswertes rund um das Thema Wald und zu den verschiedenen Baumarten. Interessant sind die Schautafeln zur Geologie im Wolftal und der Imkerpfad beleuchtet die Arbeit der fleißigen Bienen.
Alternativer Wolf- und Bärenpark Schwarzwald
Entdecken Sie bei einem Spaziergang die Faszination von Wildtieren aus vormals schlechten Haltungen, wie sie auf 10 Hektar Wald- und Wiesenflächen ihre Instinkte und ein Stück Natürlichkeit zurückgewinnen. Buchen Sie eine private Führung, um die Tiere besser kennen zu lernen oder erleben Sie spannende Events. Eine Stärkung im Bistro rundet den Aufenthalt ab. Besuchen Sie das Tierschutzprojekt und helfen Sie aktiv, gequälten Tieren ein neues Leben zu ermöglichen. Öffnungszeiten von März bis Oktober von 10 bis 18 Uhr, November bis Februar von 10 bis 16 Uhr.

Das idyllisch, direkt am Waldrand und am Flüsschen Wolf gelegene, beheizte Wolftal-Wald-Erlebnisfreibad ist eine besondere Attraktion. Kleine und große Wasserratten finden eine Breitwellenrutsche, ein eigenes Kinderbecken, ein Nichtschwimmer- und Schwimmerbecken vor.
Waldbaden, Minigolf, Volleyball und Alpakawanderungen sind weitere Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.
Zeitreise in die Vergangenheit im Wald-Kultur-Haus
Im Wald-Kultur-Haus im Ortsteil Holzwald erleben Sie eine Zeitreise in die Vergangenheit. Was ist eine Holzriese, ein Floß, mit welchen Werkzeugen wurden Waldberufe ausgeübt, welche verschiedenen Baumarten gibt es im Schwarzwald? Auf all diese Fragen finden Sie Antworten im Wald-Kultur-Haus. Auf Schautafeln erfahren Sie Wissenswertes über die Geologie des Wolftales. Neben dem Wald-Kultur-Haus finden Kindern großen Spaß am Wasser-Erlebnis-Spielplatz. Im Multifunktionshaus finden wechselnde Ausstellungen statt. Der Honigbienenpfad erläutert die wichtige Arbeit der Bienen und klärt die Frage, wie Honig entsteht.
Geschichte der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach
Rippoldsau wurde erstmals 1179 urkundlich erwähnt. Die erste Erwähnung von Schapbach erfolgte 1220. Beide Gemeinden gehörten zum Besitz derer von Fürstenberg, die es 1803 im Rahmen der Mediatisierung aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses an das Großherzogtum Baden abtreten mussten. In Baden kamen Rippoldsau und Schapbach zum Bezirksamt Wolfach, aus dem 1939 der Landkreis Wolfach entstand. 1945 wurde das Gebiet Teil der französischen Besatzungszone. Die beiden Gemeinden kamen somit zum Nachkriegsland Südbaden, das 1952 im Land Baden-Württemberg aufging. Als einzige Gemeinden des Landkreises Wolfach kamen Rippoldsau und Schapbach 1973 zum Landkreis Freudenstadt. In Bad Rippoldsau befand sich das Sanatorium Kurhaus Fürstenbau unter Leitung des Internisten R. Brandner. Am 1. Juli 1974 erfolgte die Vereinigung der Gemeinden Bad Rippoldsau und Schapbach zur Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach.
Weitere Seiten zu Bad Rippoldsau-Schapbach
Unterkünfte in Bad Rippoldsau-Schapbach: Übersicht | Ferienwohnungen Heimenberg | Ferienwohnungen Maierhof | Sehenswürdigkeiten in Bad Rippoldsau-Schapbach: Ortsbeschreibung | Burgbachwasserfall |